Seminar: Intertextualität [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA] - Details

Seminar: Intertextualität [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Intertextualität [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.410098
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: 11/214
Art/Form

Räume und Zeiten

11/214
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Helden der Jugendbuchreihe "Reckless" von Cornelia Funke heißen Jacob und Will und erleben Abenteuer, in denen sie Figuren aus den Märchen der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm begegnen. Das ist ein Beispiel für das, was in der Literaturwissenschaft als Intertextualität bezeichnet wird. Unter diesem Begriff versteht man allgemein Beziehungen zwischen literarischen Texten und insbesondere solche Beziehungen, die auf absichtlichen Bezugnahmen auf anderen Texten beruhen. Solche Bezugnahmen können etwa darin bestehen, dass in einem Text ausdrücklich ältere literarische Texte genannt oder auf sie angespielt wird. Sie können aber auch darin bestehen, dass das Grundmuster der Handlung eines älteren Textes aufgegriffen und variiert, etwa modernisiert oder auch parodiert wird. Solche intertextuellen Bezüge sind keine seltenen Einzelerscheinungen, sondern treten außerordentlich häufig auf und können als grundlegende Eigenschaft von Literatur überhaupt gelten. Das Seminar soll mit zentralen Konzepten und Methoden vertraut machen, die für die Analyse intertextueller Beziehungen entwickelt wurden, und diese Konzepte und Methoden anhand von Beispielen illustrieren und erproben. Die Arbeit an literarischen Texten wird nach einem einleitenden Seminarteil, der die theoretischen und begrifflichen Grundlagen vermittelt, im Vordergrund stehen. Als ein zentraler Beispieltext wird uns Goethes schon genannter Roman "Die Leiden des jungen Werthers" dienen; wir werden analysieren, wie dieser Roman auf andere literarische Werke Bezug nimmt und wie er wiederum von anderen Autoren parodiert, variiert und modernisiert wurde – so unter anderem in Ulrich Plenzdorfs Roman "Die neuen Leiden des jungen W." (1972/1973) Daneben werden wir kürzere Texte behandeln, um spezielle Erscheinungsformen der Intertextualität kennenzulernen.

Literatur:
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Studienausgabe. Paralleldruck der beiden Fassungen. Hg. von Matthias Luserke (Reclam UB9762); Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch). Weitere Texte werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Es empfiehlt sich, schon vor Semesterbeginn mit der Lektüre von Goethes Werther-Roman zu beginnen.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich die Artikel „Intertextualität“ in den folgenden Lexika: Metzler-Lexikon-Literatur. Begriffe und Definitionen. Hg. von Dieter Burdorf. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2007; Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Harald Fricke u.a. hg. von Klaus Weimar. 3 Bände. Berlin, New York 1997–2003 [beide als E-Books in der UB].

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "NDL2 Komp 2/ NDL3 Komp 2 - SoSe 2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.03.2024, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 03.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: