Seminar: Medientheorie und Medienanalyse: Die Hybridästhetik des Computeranimationsfilms [NDL3_K2,WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz BA, PK-Ersatz BA_v01] - Details

Seminar: Medientheorie und Medienanalyse: Die Hybridästhetik des Computeranimationsfilms [NDL3_K2,WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz BA, PK-Ersatz BA_v01] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Medientheorie und Medienanalyse: Die Hybridästhetik des Computeranimationsfilms [NDL3_K2,WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz BA, PK-Ersatz BA_v01]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.410080
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 27
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: 41/E09
Art/Form

Räume und Zeiten

41/E09
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Spätestens seit den 2000er Jahren hat der Computeranimationsfilm den Zeichentrickfilm als dominante Animationsform abgelöst. Gerade aufgrund der neuen Darstellungsmöglichkeiten digitaler Animations- und Simulationsverfahren sind die Filme US-amerikanischer Studios wie Disney und Pixar sowohl ökonomisch als auch in der Filmkritik äußerst erfolgreich. Dabei ist jedoch nicht zu vernachlässigen, dass die Ästhetik computeranimierter Filme maßgeblich von früheren Animationsästhetiken wie dem Zeichentrick- oder dem Stop-Motion-Animationsfilm beeinflusst sind. Daher lautet die Kernthese dieses Seminars, dass der Computeranimationsfilm die Ästhetik älterer Animationsformen mit neuester Computertechnik hybridisiert.
Die Ausprägungen dieser Hybridästhetik sollen anhand drei unterschiedlicher Fallstudien untersucht werden: Soul (Pete Docter, 2020), The Lego Movie (Phil Lord, Christopher Miller 2014) und Spider-Man: Into the Spider-Verse (Bob Persichetti, Peter Ramsey, Rodney Rothman, 2018). Den Studierenden wird darüber hinaus ermöglicht, eigene Fallstudien zu erarbeiten.
Im Seminar werden viele Texte und Filmausschnitte in englischer Sprache erarbeitet. Die Bereitschaft zur Erarbeitung der Texte und Filme in englischer Sprache ist daher Voraussetzung für die Teilnahme.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "NDL2 Komp 2/ NDL3 Komp 2 - SoSe 2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.03.2024, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 03.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: