Seminar: Georg Büchners Werk und Wirkung [NDL2 Komp. 2] - Details

Seminar: Georg Büchners Werk und Wirkung [NDL2 Komp. 2] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Georg Büchners Werk und Wirkung [NDL2 Komp. 2]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.410006
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
beteiligte Einrichtungen NNDL - Neue und neuere deutsche Literatur
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: 11/211
Art/Form Seminar
SWS 2

Räume und Zeiten

11/211
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

»Auch wenn Georg Büchner nichts anderes hinterlassen hätte als das Fragment ›Woyzeck‹, jene erschütternde Tragödie der Armut, wäre sein Ruhm als revolutionärer Dichter in der deutschen Literatur für alle Zeiten bezeugt. Aber der Verfasser der schonungslosen Anklage des ›Hessischen Landboten‹ hat in ›Dantons Tod‹ das von revolutionärem Feuer erfüllte Drama der Französischen Revolution geschrieben, mit dem er sich allen in die Zukunft weisenden Geistern kühn an die Seite stellt.« (Fritz Bergemann, 1958)

1837 mit nur 23 Jahren verstorben, brannte die Flamme Georg Büchners nur allzu kurz, aber – wie die Worte Fritz Bergemanns, des Herausgebers der Werke und Briefe Büchners im Insel Verlag, verdeutlichen sollten – dafür umso heller. Das Seminar widmet sich diesem kleinen aber außergewöhnlichen Werk und seinem revolutionären Charakter mit dem Ziel einerseits einen Überblick über selbiges zu bieten, und zwar auch abseits der gängigen Deutungsmuster, und andererseits das »Vermächtnis« greifbar zu machen, das Büchner innerhalb der deutschen Literaturgeschichte hinterlassen hat, dies wiederum exemplarisch anhand des Werks von Paul Celan, der selbst einer der, wenn nicht der größte Dichter deutscher Sprache, nun des 20. Jahrhunderts, war.

Zur Textgrundlage:
Als Textgrundlage der Schriften von Georg Büchner verwenden wir die bei Reclam erschienenen (gelben) Ausgaben der Werke ›Der Hessische Landbote‹, ›Woyzeck‹ (Studienausga-be), ›Leonce und Lena‹ (Studienausgabe), ›Dantons Tod‹ und ›Lenz‹ (Studienausgabe). Im Rahmen dieses Seminars sind diese Ausgaben zitierfähig – Sie müssen für die Ausarbeitung oder Hausarbeit nicht die sog. ›Marburger Ausgabe‹ verwenden.
(Anschaffungskosten insgesamt: ca. 20 €)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "NDL2 Komp 2/ NDL3 Komp 2 - SoSe 2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.03.2024, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 03.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: